Künstliche Intelligenz im SEO – Chance oder Gefahr?
Das ist KI-SEO und so kannst du es sicher nutzen
Künstliche Intelligenz ist weiter auf dem Vormarsch und wird immer mehr von professionellen Marketern im Online Marketing eingesetzt. Mit jeder neuen Version einzelner KI-Tools kommen neue und bessere Funktionen, welche ungeahnte Möglichkeiten aufbringen. Welche Chancen und Risiken liegen in der Nutzung von künstlicher Intelligenz für dein SEO?

Autor:
Inhalt:
- Was ist KI-SEO und wie funktioniert es?
- Welche Vorteile bietet KI für die SEO?
- Welche Herausforderungen und Risiken sind mit KI-SEO verbunden?
- Gibt es ethische Bedenken bei der Verwendung von KI in der SEO?
- Wie wird sich KI in Zukunft auf die SEO auswirken?
Was ist KI-SEO und wie funktioniert es?
KI-SEO beschreibt die Unterstützung von Suchmaschinenoptimierung durch KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot. Ziel dabei ist die Vereinfachung und beschleunigen der einzelnen etablierten Schritte der professionellen Suchmaschinenoptimierung.
Die meisten verfügbaren KI-Systeme wurden über lange Zeit mit riesigen Datenmengen aus diversen Quellen trainiert, um auch komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu verarbeiten. Diese Grundlage macht solche Systeme zu einem vielversprechenden Begleiter in der Suchmaschinenoptimierung.
Helfen kann KI im SEO unter anderem in den einzelnen Bereichen von:
- Keywordrecherchen
- Kategoriesierung von Mengen an Keywords in kurzer Zeit
- Onpage Optimierung wie SEO Tipps zu Seitenstruktur und Inhalt
- Inhaltsideen und Erstellung von Text, Bild und Video
- Auswertungen und Analysen
- Problembehebung
- Neue Themen schneller erfassen und optimieren
- Gebote für Anzeigen in Suchmaschinen wie Google Adwords
- Inhaltsideen und endlose Varianten für Texte in Anzeigen
- Programmierung und Web
Welche Vorteile bietet KI für die Suchmaschinenoptimierung?
Ein großer Vorteil von der Nutzung künstlicher Intelligenz im Marketing ist die Zeiterspranis in vielen teilschritten der Vermarktung. So bietet die neueTechnologie auch in der Suchmaschinenoptimierung ein großes Potential Zeit für lästige Aufgaben einzusparen.
Automatisierungen
Wiederkehrende Aufgaben wie Keywordrecherchen, Ideenfindung und Gebote lassen sich mit KI teilweise automatisieren
Schneller und mehr passende Inhalte für Zielgruppen
Mit KI lassen sich z.B. schneller relevante Suchanfragen für Zielgruppen finden und für die weitere Bearbeitung im SEO nutzen. Somit können deutlich einfacher Zielgruppen spezifische Inhalte erstellen und veröffentlichen.
Einfacher an Medien wie Bilder und Videos gelangen
Je nach Kontext kann es sinnvoll sein, KI zur Erstellung von Bildern und Videos zu nutzen, um Kosten und Zeit für die Erstellung einzusparen.
Welche Herausforderungen und Risiken sind mit KI-SEO verbunden?
Falsche Informationen und fehlerhafte Vorschläge
Da die Technologien rund um KI noch relativ neu sind und teilweise mit massenhaft Daten aus frei verfügbaren Quellen im Netz trainiert wurden, können vielen Antworten und Ergebnisse inkorrekt oder gar grob falsch sein. So könnten sich bei Vorschlägen für Themen und Suchbegriffe völlig sinnlose Inhalte wiederfinden. Hier bedarf es auch in den nächsten Jahren erfahrene Menschen mit Fachwissen zur Beurteilung der Vorschläge.
Datenschutz und Copyright
Bei der Nutzung von Inhalten aus KI-Generatoren ist Vorsicht geboten: derzeit herrscht noch eine komplett unklare Gesetzteslage, wie es sich mit dem Datenschutz und Copyright aus KI-Quellen verhält. So gibt es Beispiele, das je nach KI-Modell illegale Inhalte genutzt wurden.
Duplikate und kein einzigartiger Inhalt
Vorschläge für Bilder, Texte und Suchbegriffe könnten sich bei verschiedenen Nutzern so stark gleichen, dass diese Duplikaten entsprechen – somit sind solche Inhalte für die Suchmaschinenoptimierung nicht geeignet. Vermeide daher unbedingt Texte aus KI direkt für deine Inhalte zu nutzen, welche von Suchmaschinen gefunden werden sollen.
Kostenloses SEO Audit anfragen:
Gibt es ethische Bedenken bei der Verwendung von KI in der SEO?
Natürlich stellt sich auch die Frage der ethischen Bedenken gegenüber von KI im SEO. Ist es für Anwender von KI-SEO vertretbar, generierte Inhalte für die Suchmaschinenoptimierung zu nutzen?
Meiner Meinung nach gibt es hier ein klares JEIN. Für die Nutzung von Vorschlägen, Arbeitserleichterungen und Automatisierungen finde ich es unbedenklich. Werden Generatoren allerdings dazu benutzt, um massenhaft belanglose SEO-Texte zu veröffentlichen, nur um Klicks zu generieren, finde ich es nicht vertretbar.
Wie wird sich KI in Zukunft auf die SEO auswirken?
KI-SEO wird weiter wachsen und selbstverständlich werden. Viele manuelle Aufgaben werden in den nächsten Jahren weiter automatisiert werden können. Mit jeder neuen und besseren Version von KI-Systemen werden die Möglichkeiten zur Nutzung für Inhalte größer.
Suchmaschinen wie Google und Bing werden sich vermutlich zu Antwortmaschinen entwickeln, was es Websitebetreibern und Firmen schwerer machen wird, noch Klicks aus Suchmaschinen ohne bezahlte Werbung zu erhalten.
Dein Kontakt und Ansprechpartner

Christian Jäger
Gründer SEO PATE
Zertifizierter digital Marketing Berater