Onpage SEO
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Onpage SEO
In diesem Beitrag erläutere ich den Begriff Onpage SEO und welche Maßnahmen im Detail dahinterstecken. Zudem Antworten auf häufig gestellte Fragen zu dem Thema.

Autor:
Inhaltsverzeichnis
- Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Onpage SEO
- Was ist Onpage SEO?
- Was ist der Unterschied zwischen Onpage SEO und Offpage SEO?
- Warum ist Onpage SEO so wichtig?
- Welche Faktoren beeinflussen Onpage SEO?
- Wie funktioniert Keyword-Recherche und -Platzierung?
- Welche Rolle spielt die Qualität der Inhalte?
- Wie optimiere ich meine Seitenstruktur?
- Was ist interne Verlinkung?
- Wie kann ich die interne Verlinkung optimieren?
- Was sind Meta-Tags?
- Wie kann ich Meta-Tags optimieren?
- Welche technischen Faktoren sind für Onpage SEO entscheidend?
- Robots.txt
- XML-Sitemap
- Mobile first
- Ladezeiten
- Javascript
- HTTPS und SSL
- Weiterleitungen
- Strukturierte Daten ( Schema Markup)
- Core Web Vitals
- Was sind die Core Web Vitals?
- Die drei Hauptmetriken der Core Web Vitals:
- Wie kann ich die User Experience (UX) für SEO verbessern?
- Wie wichtig ist die URL-Struktur?
- Welche häufigen Fehler gibt es beim Onpage SEO?
- Dein Kontakt und Ansprechpartner
Was ist Onpage SEO?
Onpage SEO (Onpage Search Enginge Optimization) beschreibt alle Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung innerhalb von Webseiten und anderen Inhalten selbst. Darunter sind Maßnahmen zur Optimierung von Inhalten wie Text, Bild, Video, Inhaltsstruktur, interne Verlinkung und auch Bereiche des Technical SEO.
Was ist der Unterschied zwischen Onpage SEO und Offpage SEO?
Onpage SEO beinhaltet alle direkt beeinflussbaren Maßnahmen für eigene Inhalte. Offpage SEO beschreibt alle Maßnahmen von externen Quellen wir Verlinkungen aus Beiträgen anderer Websites.
Warum ist Onpage SEO so wichtig?
Inhalte sind mittlerweile der wichtigste und erste Punkt zur Optimierung für Suchmaschinen wie Google. Ohne gut strukturierte Seiten mit richtigen und passenden Inhalten kann heute keine nachhaltig gute Platzierung erreicht werden. Zudem können alle Maßnahmen im Onpage SEO mit vergleichsweise geringem Aufwand angepasst werden.
Welche Faktoren beeinflussen Onpage SEO?
- Inhalte
- Aktuelle und richtige Inhalte
- Keywords
- Seitenstruktur
- Überschriftenstruktur
- Schema (Schema.org)
- Meta-Tags
- Interne Verlinkung
- Technische Optimierung
- Mobile Optimierung
- URL
- LCHG
- Ladezeiten
- Komprimierungsformate Bild, Video und Audio
- UX und Barrierefreiheit (WCAG)
Wie funktioniert Keyword-Recherche und -Platzierung?
Eine detaillierte Keyword-Recherche ist essentiell, um die richtigen Inhalte für die eigene Zielgruppe zu finden und bereit zu stellen.
Bei einer solchen Recherche werden alle wichtigen Suchanfragen zu einem Produkt, Dienstleistung oder Thema der geplanten Seite gesucht und in einer Liste aufgenommen. Die Liste kann dann im Anschluss Kategoriesiert und priorisiert werden. Eine Priorisierung ist dabei häufig das zu erwartende Suchvolumen oder die Intention hinter der Suchanfrage.
Mit der final priorisierten Liste kann dann mit der Optimierung und Erstellung passender Inhalte gestartet werden, um für die Zielgruppe die besten Ergebnisse zu liefern.
Welche Rolle spielt die Qualität der Inhalte?
Die Qualität der Inhalte deiner Seiten sollte an oberster Stelle stehen. Google und Co. werden immer besser bei der Erkennung von wirklich gutem Inhalt. Hingegen werden schlechte und Fehlerhafte Inhalte immer häufiger abgestraft.
Wie optimiere ich meine Seitenstruktur?
Die verwendete Seitenstruktur sollte sich hauptsächlich an den Wünschen deiner Zielgruppe orientieren. Welche Medien und Inhalte konsumieren deine Besucher sonst? Wo kannst du dir vielleicht abschauen, welche Seitenstrukturen gut für den Nutzer funktionieren?
Verwende eine möglichst tiefe und sinnvolle Hierarchie deiner Überschriften. Gemeint sind damit die HTML-Tags für Überschriften H1 – H6.
Beispiel:
<h1>Überschrift</h1>
<h2>Unterüberschrift</h2>
<h2>Zwischenüberschrift 1</h2>
<h3>Punkt zur Zwischenüberschrift 1</h3>
<h4></h4>
Was ist interne Verlinkung?
Die interne Verlinkung bezeichnet die Verlinkung von Seiten innerhalb einer Domain. Die Struktur dieser Verlinkung kann Suchmaschinen dabei helfen, die Hierarchie und Inhaltstruktur deiner Website besser zu verstehen.
Wie kann ich die interne Verlinkung optimieren?
Hier meine besten Tipps für deine interne Verlinkung:
- Deine wichtigsten Inhalte sollten in der Struktur deiner Website auch am häufigsten mit sinnvollen Verlinkungen versehen werden.
- Nutze immer das wichtigste Keyword einer Seite als Anker in der internen Verlinkung
- Verwende nur eine Seite pro Keyword – Vermeide mehrere Seiten unter einer Domain mit dem gleichen Anker zu verlinken.
- Verlinke deine wichtigsten Inhalte von der Startseite
- Nutze sogenannte Hubsseiten und Kategorieseiten zur Verlinkung
Was sind Meta-Tags?
Meta-Tags sind im Header einer HTML-Seite vorhanden und helfen Suchmaschinen bei einer direkten Erkennung, welches Thema auf der Seite behandelt wird und werden häufig für die Darstellung in den Suchergebnissen genutzt.
Beispiele für Meta-Tags:
<meta charset=“UTF-8″>
<meta name=“viewport“ content=“width=device-width, initial-scale=1.0″>
<!– Titel der Seite (wichtig für SEO) –>
<title>Beispiel-Seitentitel für SEO</title>
<!– Meta-Beschreibung (wird in den Suchergebnissen angezeigt) –>
<meta name=“description“ content=“Dies ist eine Beispiel-Meta-Beschreibung für SEO, die die Hauptinhalte der Seite zusammenfasst.“>
<!– Keywords (weniger relevant für SEO, aber optional) –>
<meta name=“keywords“ content=“Beispiel, Meta-Tags, SEO, HTML, Vorlage“>
<!– Author –>
<meta name=“author“ content=“Christian Jäger“>
<!– Robots-Meta-Tag (Steuert das Verhalten von Suchmaschinen) –>
<meta name=“robots“ content=“index, follow“>
<!– Canonical URL (vermeidet Duplicate Content) –>
<link rel=“canonical“ href=“https://www.deine-website.de/beispiel-seite“>
<!– Open Graph Meta-Tags (für Social Media) –>
<meta property=“og:title“ content=“Beispiel-Seitentitel für SEO“>
<meta property=“og:description“ content=“Dies ist eine Beispiel-Meta-Beschreibung für SEO, die die Hauptinhalte der Seite zusammenfasst.“>
<meta property=“og:url“ content=“https://www.deine-website.de/beispiel-seite“>
<meta property=“og:image“ content=“https://www.deine-website.de/bild.jpg“>
<meta property=“og:type“ content=“website“>
<!– Twitter Cards Meta-Tags –>
<meta name=“twitter:card“ content=“summary_large_image“>
<meta name=“twitter:title“ content=“Beispiel-Seitentitel für SEO“>
<meta name=“twitter:description“ content=“Dies ist eine Beispiel-Meta-Beschreibung für SEO, die die Hauptinhalte der Seite zusammenfasst.“>
<meta name=“twitter:image“ content=“https://www.deine-website.de/bild.jpg“>
<!– Favicon –>
<link rel=“icon“ href=“https://www.deine-website.de/favicon.ico“ type=“image/x-icon“>
Hinweis:
In den letzten Jahren hat unter anderem Google immer stärker begonnen, Titel und Beschreibung passend zur jeweiligen Suchanfrage des Nutzers umzuschreiben. Daher werden nicht immer die eingetragenen Inhalte der Meta-Tags genutzt
Wie kann ich Meta-Tags optimieren?
- Verwende das wichtigste Keyword der Seite sowohl im Title, als auch in der Beschreibung.
- Beschreibe genau den zu erwartenden Inhalt deiner Seite.
- Nutze Handlungsaufforderungen in Titel und Beschreibung, um Klickrate aus Suchmaschinen heraus zu erhöhen.
Welche technischen Faktoren sind für Onpage SEO entscheidend?
Robots.txt
In einer Robots.txt können Bereiche angegeben werden, welche von Suchmaschinen genutzt werden dürfen. Fehlerhafte Einstellungen können die Indexierung verhindern.
XML-Sitemap
Eine XML-Sitemap ist eine Liste mit indexierbaren Seiten einer Website und sollten zusätzlich in der Google Search Console eingereicht werden. Das erleichtert Suchmaschinen das Crawling neuer Inhalte.
Mobile first
Alle modernen Webseiten sollten mit dem Mobile First Ansatz entwickelt werden. Das bedeutet: Bei der Planung und Umsetzung wird zu aller erst an mobile Nutzer gedacht, da die Suchen über Smartphones deutlich höher ist. Alle Ansichten für weitere Geräte werden dann aus dem mobilen Layout heraus entwickelt.
Ladezeiten
Deine Inhalte sollten bestmöglich auf schnelle Ladezeiten ausgelegt sein, damit Nutzer nicht lange auf die gesuchten Inhalte warten müssen. Lange Ladezeiten hängen häufig mit vielen und zu großen Medien oder langsame Hoster zusammen.
Javascript
Die Nutzung von Javascript kann Seiten erheblich ausbremsen und die Nutzererfahrung stark beeinträchtigen. Vermeide daher jede unnötige Verwendung von Javascript in deinen Inhalten.
HTTPS und SSL
Stelle sicher, das deine Inhalte nur über sichere Verbindungen über HTTPS erreichbar sind. Vermeide Mixed Content Inhalte, bei denen aus externen Quellen Inhalte ohne HTTPS geladen werden.
Zudem sollte immer ein gültiges SSL-Zertifikat auf deiner Website vorhanden sein.
Weiterleitungen
Du solltest entfernte oder geänderte URLs immer zumindest mit einer permanenten Weiterleitung (301) versehen, damit Nutzer nicht auf einer Error-Seite landen (404).
Strukturierte Daten ( Schema Markup)
Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen dabei, die Inhalte von Webseiten besser interpretieren und in den Suchergebnissen darstellen zu können. So kannst du z.B. zusätzliche Daten für deine Produkte oder Veranstaltungen einstellen.
Prüfe die korrekte Einbindung deiner strukturierten Daten mit dem Rich Results Test
Core Web Vitals
Was sind die Core Web Vitals?
Die Core Web Vitals wurden von Google eingeführt. Sie sind eine Zusammenfassung von Metriken, um die Nutzererfahrung von Webseiten messen zu können. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Seitenqualität (Page Experience) und können einen starken Einfluss auf deine Rankings haben.
Grundsätzlich werden die Metriken folgenden drei Kategorien zusammengefasst:
- Ladegeschwindigkeit
- Interaktivität
- Stabilität des Layouts
Die drei Hauptmetriken der Core Web Vitals:
1. Largest Contentful Paint (LCP)
- Definition: Misst, wie lange es dauert, bis das größte sichtbare Element auf einer Seite vollständig geladen ist.
- Zielwert: Unter 2,5 Sekunden.
- Wichtig für: Wahrnehmung der Ladegeschwindigkeit.
2. First Input Delay (FID)
- Definition: Misst die Zeit, die vergeht, bis die Seite nach der ersten Benutzerinteraktion (z. B. Klicken oder Tippen) reagiert.
- Zielwert: Unter 100 Millisekunden.
- Wichtig für: Interaktivität und Benutzerfreundlichkeit.
3. Cumulative Layout Shift (CLS)
- Definition: Misst, wie stark sich Layout-Elemente während des Ladens der Seite verschieben (z. B. durch nachträgliches Laden von Bildern oder Ads).
- Zielwert: Unter 0,1.
- Wichtig für: Visuelle Stabilität.
Wie kann ich die User Experience (UX) für SEO verbessern?
Alle Inhalte deiner Website sollten exakt für deine Zielgruppen ausgelegt sein. Achte unter anderem auf eine gute Nutzerführung durch die Inhalte und auf Barrierefreiheit.
Teste wenn nötig neue Layouts und Designs an einer kleineren Zielgruppe, um die Ergebnisse zu sehen, bevor du alles an deiner Website veränderst.
Wie wichtig ist die URL-Struktur?
Deine URL Struktur sollte sich an der Hierarchie der Inhalte orientieren. Grundsätzlich gilt: je kürzer die URLs und Pfade sind, umso besser.
Wie optimiere ich Bilder für Suchmaschinen?
Du solltest immer die besten und neuesten Komprimierungsformate nutzen – aktuell WEBP. Integriere Bilder an passenden Stellen mit Bezug zum Inhalt und stelle für jedes Bild die Tags für altertativ Text und Beschreibung ein (ALT und Description). Beschreibe möglichst genau, was in den Bildern passiert und nutze das in Titel, alternativ Text und Beschreibung. Das macht Bilder Barrierefrei und besser für Suchmaschinen interpretierbar. Wenn es sinnvoll ist, kannst du auch Keywords in den Texten unterbringen.
Wie kann ich den Erfolg von Maßnahmen im Onpage SEO messen?
Grundsätzlich kannst du die Erfolge mit Tools wie der Google Search Console, Google Analytics oder auch Drittanbieter wie Sistrix messen. Es gibt viele Kennzahlen, welche zur Beobachtung sinnvoll sein können:
Aktuelle Platzierung | Im Vergleich zu vorigen Zeiträumen |
Platzierung im Durchschnitt über Zeit | |
Neue Nutzer auf der Seite | |
Klicks aus Suchmaschinen | Quelle Suchmaschinen |
Verweildauer auf der Seite | |
Konvertierungen ( Conversions) | |
Impressionen in Suchen | |
Klickrate in Suchmaschinen | |
Indexierung |
Je nach Kontext der Suche, deinen individuellen Themen und Zielen können andere Kennzahlen am wichtigsten für die Erfolgsmessung deiner Onpage SEO Maßnahmen sein.
Welche häufigen Fehler gibt es beim Onpage SEO?
- Keine Indexierung möglich
- Keine Title und Meta-Tags
- Falsche Überschriftenstruktur ( Keine H1, mehr als eine H1)
- Schlechte Inhalte zur Suchanfrage
- Falsche Inhalte zur Intention der Suchanfrage
- Keine Alternativen Texte bei Bildern
- Keine mobile Optimierung / kein responsive Layout
- Schlechte Ladezeiten
- Zu große Mediendateien
- Alte Komprimierungsformate wie JPEG
- Keine Erfolgsmessung
Dein Kontakt und Ansprechpartner

Christian Jäger
Gründer SEO PATE
Zertifizierter digital Marketing Berater